Daten und Zufall
Kostenlose Arbeitsblätter zum Thema Daten und Zufall
📈 Tabellen, Diagramme und Listen erstellen und auswerten.
🎥 Daten und Zufall Erklärungs-Playlist
👉 Alle Daten und Zufall Lösungsblätter
Zu allen Lösungen -->
Passendes Lösungsblatt zu jedem Übungsblatt
Daten und Zufall
In Mathe geht es nicht nur ums Rechnen mit Zahlen – manchmal schauen wir uns auch an, wie oft etwas passiert oder wie viele Dinge es von etwas gibt. Das nennt man Daten. Wenn wir mit solchen Daten arbeiten, gehören dazu ein paar wichtige Dinge:
📝 Tabellen und Listen
Wenn wir viele Informationen haben, hilft es, sie ordentlich aufzuschreiben, damit wir sie besser verstehen können.
- Listen sind einfach Aufzählungen von Dingen. Zum Beispiel:
Apfel,
Banane,
Apfel,
Traube
Tabellen sehen aus wie ein Kasten mit mehreren Spalten. Da kann man genau sehen, wie oft etwas vorkommt.
Obst Anzahl Apfel 2 Banane 1 Traube 1
Säulen- und Balkendiagramme
Diagramme zeigen Daten mit Bildern oder Linien. So kann man leicht erkennen, was am häufigsten vorkommt.
Es gibt verschiedene Arten:
Säulendiagramme: Hier sieht man die Daten als hohe oder niedrige Balken.
Balkendiagramme: Hier sind Daten als Waagerechte Balken dargestellt.
Ein Balkendiagramm zu unserer Obst-Tabelle könnte so aussehen:

🌳 Baumdiagramme
Ein Baumdiagramm hilft uns, verschiedene Möglichkeiten und Wege zu zeigen, wie etwas passieren kann.
Stell dir vor, du willst ein Eis essen. Du darfst zuerst eine Sorte wählen (z. B. Schoko oder Vanille) und dann eine Soße (z. B. Erdbeersoße oder Schokosoße).
Das Baumdiagramm zeigt dir alle Kombinationen:
Start
/ \
Schoko Vanille
/ \ / \
Erdb. Schoko Erdb. Schoko
So siehst du:
Schoko + Erdbeersoße
Schoko + Schokosoße
Vanille + Erdbeersoße
Vanille + Schokosoße
👉 Es zeigt dir alle Wege, die du gehen kannst.
🔄 Kombinationsdiagramme
Mit einem Kombinationsdiagramm schauen wir, wie viele verschiedene Möglichkeiten es gibt, wenn wir Dinge miteinander kombinieren.
Beispiel: Du hast 2 T-Shirts (blau, rot) und 2 Hosen (jeans, schwarz). Welche Outfits kannst du anziehen?
Das Kombinationsdiagramm zeigt:

👉 Du siehst: Es gibt 4 verschiedene Kombinationen.
So ein Diagramm hilft dir, alle Möglichkeiten zu finden – zum Beispiel beim Planen, was du anziehen oder wie du etwas zusammenstellen könntest.
🖼️ Piktogramme
Ein Piktogramm ist ein Bild-Diagramm. Es benutzt kleine Bilder oder Symbole, um Zahlen darzustellen.
Zum Beispiel:
🍎 = 1 Frucht
Obst-Piktogramm:
Apfel: 🍎🍎
Banane: 🍌
Traube: 🍇
Manchmal steht ein Symbol auch für mehrere Dinge (z. B. 1 Bild = 2 Äpfel).
➕ ➗ Arithmetisches Mittel
Das klingt kompliziert, ist aber einfach! Das arithmetische Mittel ist das, was viele den „Durchschnitt“ nennen.
So rechnest du es:
Alle Zahlen zusammenzählen
Dann durch die Anzahl der Zahlen teilen
Beispiel:
Du hast 5 Kinder, die folgende Punkte in einem Spiel haben: 4, 6, 5, 7, 8
4 + 6 + 5 + 7 + 8 = 30
30 ÷ 5 = 6
👉 Das arithmetische Mittel ist 6.
Für genauere Erklärungen zu Daten und Zufall sieh gerne auch auf unserem Youtube-Kanal vorbei!