Winkel zeichnen & messen
🧮 Winkel benennen, messen und konstruieren können
🎥 Winkel Youtube Erklärungs-Videos
👉 Alle Geometrie Arbeitsblätter
Zu allen Lösungen -->
Hier gibt es zu jedem Übungsblatt die passenden Lösungen.
Die passenden Lösungen zu jedem Übungsblatt
📐 Winkel – erklärt mit Beispielen & Videos
Winkel begegnen uns überall – ob beim Basteln, in der Architektur oder in der Mathematik. Umso wichtiger ist es, das Thema Winkel von Anfang an gut zu verstehen. Auf dieser Seite findest du eine umfassende Einführung in das Thema Winkel: verständlich erklärt, anschaulich dargestellt und begleitet von Arbeitsblättern, Übungen und Erklärvideos. Die Inhalte richten sich vor allem an Schüler:innen der 5. Klasse, eignen sich aber auch hervorragend zur Wiederholung oder für die gezielte Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Auf unserem Youtube-Kanal findest du einige Videos zu den Winkeln.
🎯 Winkel messen und schätzen
Ein Winkel entsteht, wenn sich zwei Strahlen (oder Geraden) in einem Punkt treffen.
Winkel misst man mit einem Geodreieck in Grad (°). Die wichtigsten Winkelarten:
Spitzer Winkel: kleiner als 90°
Rechter Winkel: genau 90°
Stumpfer Winkel: größer als 90°, aber kleiner als 180°
Manchmal kann man Winkel auch schätzen, also ohne Geodreieck grob erkennen, ob er z. B. spitz oder stumpf ist.
✏️ Winkel konstruieren
Einen Winkel zu konstruieren bedeutet, ihn genau zu zeichnen – zum Beispiel mit Lineal und Geodreieck.
So geht’s (kurz erklärt):
Einen Strahl zeichnen (z. B. Startseite des Winkels).
Geodreieck anlegen, Mittelpunkt auf den Eckpunkt.
Gewünschte Gradzahl markieren (z. B. 60°).
Zweiten Strahl durch den Punkt ziehen.
So entsteht ein Winkel mit exakt der gewünschten Größe.
Falls dir visuelle Erklärungen mehr zusagen, kann ich nur unseren Youtube-Kanal mit vielen Video zu den Winkeln empfehlen.